Schützen Sie die Umwelt und schonen Sie Ihre Geldbörse!

Fossile Energieträger (Öl, Gas, Kohle und Koks) sind für die Beheizung unserer Gebäude vor allem hinsichtlich ihrer Klimabilanz problematisch. Durch den Verbrennungsprozess dieser Energieträger wird neben anderen schädlichen Luftschadstoffen auch Kohlendioxid (CO2) ausgestoßen, welches nachweislich zur Beschleunigung des Klimawandels beiträgt.

CO2-neutrales Heizen ist wichtig

Kohlenstoffdioxid (CO2), das unter anderem bei der Verbrennung in Heizungsanlagen entsteht, sammelt sich in der Atmosphäre an. Hier führt es zu einem ähnlichen Effekt wie die Glasdächer von Gewächshäusern: CO2 in der Atmosphäre lässt Sonnenstrahlen zur Erde durch, hält die Wärme dann aber auf dieser fest. Die Folge ist ein globaler Temperaturanstieg mit den uns bereits bekannten Folgen. So kommt es zu einem Anstieg der Meeresspiegel, zu langanhaltenden Dürreperioden und immer häufiger auch zu extremen Unwettern. Mit einem umweltfreundlichen Heizsystem können Sie Ihren CO2-Fußabdruck beim Heizen verkleinern. Sie stoßen bilanziell geringere Schadstoffmengen aus und belasten das Klima damit weniger.
Wenn Sie klima- und CO2-neutral oder alternativ heizen, nutzen Sie Brennstoffe, die bei ihrer Entstehung eine etwa gleichgroße Menge CO2 gebunden haben. Ein Beispiel ist Holz: Bäume wandeln im Laufe ihres Lebens viel Kohlenstoffdioxid in Sauerstoff um. Verbrennt das Holz, setzt es eine ähnlich große Menge CO2 frei. Rechnet man beide Größen (CO2-Bindung und CO2-Ausstoß) gegeneinander auf, bleiben unterm Strich kaum CO2 Emissionen übrig. Bei der Verbrennung von fossilen Energieträgern wird jedoch permanent zusätzlich CO2 in die Atmosphäre eingebracht.

Der Umstieg auf ein klimafreundliches Heizsystem lohnt sich

Aus diesem Grund und zum Erreichen der Klimaziele haben der Bund und die Länder mit attraktiven Förderungen Anreize für einen Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme geschaffen. Sie unterstützen dadurch auch das Kulmland sehr wesentlich auf dem Weg zur erneuerbaren, klimaneutralen und regionalen Energieversorgung. So sind mit dem „Raus aus Öl Bonus“ vom Umweltministerium, der Ökoförderung vom Land Steiermark und den Zuschüssen der Kulmlandgemeinden Fördersummen bis 11.600 Euro möglich (bei Einreichungen ab dem 08.10.2021).

Was wird gefördert?
Gefördert wird der Tausch eines fossilen Heizsystems (Öl, Gas, Kohle-/Koks-Allesbrenner und strombetriebene Nacht- oder Direktspeicheröfen) durch klimafreundliche Heizungen mit erneuerbaren Energieträgern. Hierzu zählt in erster Linie der Anschluss an eine Nah-/Fernwärme aus Biomasse. Ist diese Anschlussmöglichkeit nicht gegeben, ist der Umstieg auf eine Holz-Zentralheizung oder eine Wärmepumpe förderungsfähig.

Hier sind jedoch die spezifischen Förderungsbedingungen zu beachten. So ist z.B. bei einer Wärmepumpenheizung für eine Förderfähigkeit das Vorhandensein einer Niedertemperaturheizung mit einer maximalen Vorlauftemperatur von 40°C Voraussetzung.

Biomassekesseln werden nur gefördert, wenn ein Anschluss an ein hocheffizientes Nah/-Fernwärmenetz nicht möglich ist.

Förderbeispiele: (bei Einreichungen ab dem 8.10.2021)                                                                                                                                                          

Umstieg von Ölkessel oder Allesbrenner-Heizkessel auf Pelletskessel

Bundesförderung Raus aus Öl Bonus:  50 % der förderungsfähigen Kosten bis max.   € 7.500,-

Ökoförderung Land Steiermark:          30 % der förderungsfähigen Kosten   bis max.  € 3.600,-

                                                         mögliche Fördersumme von Bund und Land   € 11.100,-  

 

Umstieg von Ölkessel oder Allesbrenner-Heizkessel auf Scheitholzkessel oder Kombikessel

Bundesförderung Raus aus Öl Bonus:  50 % der förderungsfähigen Kosten bis max.   € 7.500,-

Ökoförderung Land Steiermark:          30 % der förderungsfähigen Kosten   bis max.  € 2.200,-

                                                          mögliche Fördersumme von Bund und Land   € 9.700,-  

 

Umstieg von Ölkessel oder Allesbrenner-Heizkessel auf Nahwärme aus Biomasse

Bundesförderung Raus aus Öl Bonus:  50 % der förderungsfähigen Kosten bis max.   € 7.500,-

Ökoförderung Land Steiermark                                                                               €   800,-

                                           maximal mögliche Fördersumme von Bund und Land    € 8.300,-  

Zusätzlich sind noch Kesseltauschförderungen der Kulmlandgemeinden möglich.

 

Energie/-und Kosteneinsparung durch einen Kesseltausch

15 bis 20 % Einsparung kann man allein mit einem neuen Heizkessel erreichen.

Mit zusätzlichen Optimierungsmaßnahem in der Wärmeverteilung können weitere Einsparungen erreicht werden.  Maßnahmen zur Verbesserung sind hier z.B. ein hydraulischer Abgleich, um alle Räume gleichmäßig mit Wärme zu versorgen, der Einbau von Thermostatventilen, eine gute Wärmedämmung der Heizungsleitungen und der Einbau von Energiesparpumpen. Sehr wichtig ist auch die Installation von Heizungsregelungen, die die Heizleistung genau an den momentanen Wärmebedarf anpassen.

Energieverbrauch minimieren Dämmmaßnahmen am Gebäude

Auch wenn vorerst nur der Tausch der Heizung geplant ist, sollte eine thermische Sanierung des Gebäudes bzw. von Gebäudeteilen immer in die Überlegungen miteinbezogen werden. Denn die Verbesserung der Gebäudehülle hat einen großen Einfluss auf den Energieverbrauch und somit auf die benötigte Leistung des Heizsystems.

Wie verläuft die Antragstellung?

Das Einreichverfahren erfolgt in zwei Schritten, in der Registrierung vor der Umsetzung und in der Antragstellung nach der Umsetzung. Eine Fördervoraussetzung ist unter anderem die Vorlage entweder eines maximal 10 Jahre alten, gültigen Energieausweises oder eine geförderte Energieberatung des Landes Steiermark vor der Heizungsumstellung.

kulmlandcom--article-2544-0.jpeg

Bei Fragen und zur Unterstützung bei der Förderabwicklung stehe ich gerne zur Verfügung.

Kontakt:

Kulmland-Energieberater

Ing. Rudolf Großauer

Tel.: 0676 7852727

Mail: grossauer.r@a1.net



Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen